Beratung beim Kauf von Maschinen

Der Kauf einer neuen oder gebrauchten Maschine ist für Unternehmen eine besondere Investition. Externe Kaufberatung durch erfahrene Experten minimiert das Risiko von Fehlern und späteren Streitigkeiten mit dem Lieferanten

Kaufberatung Maschine

Kaufberatung: Neue und gebrauchte Maschinen

Professionelle Beratung beim Kauf von Maschinen und Anlagen ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass produzierende Industrieunternehmen die richtigen Maschinen für Ihre geschäftlichen Anforderungen erwerben. Gleichzeitig soll das Risiko für fehlerhafte Lieferungen möglichst minimiert werden.

Überblick

Neue oder gebrauchte Maschinen und Anlagen kaufen ...

… für die Produktion / Fertigung im industriellen Unternehmen:

  • allgemeine Aspekte und die Frage
  • eine neue Maschine oder
  • eine gebrauchte Maschine bestellen?
  • Häufige Streitpunkte nach erfolgter Lieferung.

Bestellung und Erwerb einer neuen Maschine

Beim Erwerb von Maschinen ist es grundsätzlich wichtig, die notwendigen Anforderungen im Vorfeld einer Bestellung genauestens zu klären, um später Unstimmigkeiten oder Streitigkeiten mit dem Lieferanten zu vermeiden. Deswegen ist auch die Beratung durch externe Sachverständige wichtig, die die Erfahrung aus anderen Fällen und Rechtsstreitigkeiten einfließen lassen können. Sollte es nach der Lieferung zu technischen Problemen kommen, hilft zunächst ein Beweissicherungsgutachten.

Allgemeine Aspekte beim Kauf einer Maschine oder industriellen Anlage

Die professionelle Beratung beim Kauf  von Maschinen und Anlagen durch (externe) Sachverständige ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Unternehmen die richtigen Investitionsentscheidungen treffen und die bestmöglichen industriellen Maschinen für ihre spezifischen Anforderungen auswählen. Sachverständige für Maschinen und Anlagen sind Experten auf diesem Gebiet und verfügen über das erforderliche Wissen sowie die Erfahrung, um Unternehmen bei ihren Kaufentscheidungen zu unterstützen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei einer professionellen Kaufberatung durch Sachverständige berücksichtigt werden:

  1. Bedarfsanalyse („Anforderungsliste“): Der Sachverständige beginnt in der Regel damit, den Bedarf des Unternehmens zu analysieren. Dies umfasst die Identifizierung der spezifischen Aufgaben, die die Maschinen oder Anlagen erfüllen müssen, sowie die Anforderungen an Kapazität, Leistung und Präzision.

  2. Marktanalyse: Der Sachverständige recherchiert den Markt, um die verfügbaren Optionen von Maschinen und Anlagen zu ermitteln. Dies umfasst die Bewertung verschiedener Hersteller, Typen und Technologien.

  3. Kostenanalyse: Die Kosten für den Kauf und Betrieb der Maschinen oder Anlagen werden analysiert, um sicherzustellen, dass sie im Budget des Unternehmens liegen.

  4. Technische Bewertung: Der Sachverständige bewertet die technischen Spezifikationen der Maschinen oder Anlagen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen (nach Punkt 1) des Auftraggebers entsprechen. Dies beinhaltet die Überprüfung von Leistung, Präzision sowie weiteren technischen Merkmalen.

  5. Wirtschaftliche Bewertung: Sachverständige führen bei Bedarf eine wirtschaftliche Bewertung durch, um die langfristigen Kosten und Nutzen der Maschinen oder Anlagen zu ermitteln. 

  6. Empfehlungen: Auf der Grundlage der Analysen werden Empfehlungen zum Abschluss der Kaufberatung abgegeben, damit der Auftraggeber eine Kaufentscheidung treffen kann.

Einige Vorteile und Nachteile beim Erwerb einer neuen industriellen Maschine oder Anlage

Vorteile sind z. B.:

  1. Zuverlässigkeit und Effizienz: Neue Maschinen sind in der Regel zuverlässiger und effizienter als ältere Modelle. 

  2. Garantie und Support: Neue Maschinen werden in der Regel mit üblichen Garantien und Support vom Hersteller geliefert.

  3. Aktuelle Technologie: Neue Maschinen nutzen meist die neueste Technologie und Innovationen, was die Produktqualität und die Produktionseffizienz verbessern kann.

  4. Einhaltung von Vorschriften: Neue Maschinen sollten dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards entsprechen, was dazu beitragen kann, rechtliche Probleme (als Betreiber)  zu vermeiden.

Nachteile sind z. B.:

  1. Hohe Anschaffungskosten: Neue Maschinen sind in der Regel teurer als gebrauchte Maschinen, was eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen kann.

  2. Kurzfristige Wertminderung: Der Wert („Zeitwert“) einer neuen Maschine kann anfangs schneller abnehmen.

  3. Längere Lieferzeiten: Neue Maschinen müssen oft beim Hersteller bestellt werden, was zu längeren Lieferzeiten führen kann, die die Inbetriebnahme verzögern und Produktivität des späteren Betreibers verringern.

  4. Unvorhergesehene Probleme: Auch neue Maschinen können Herstellungsfehler oder Produktfehler aufweisen, die sich erst nach dem Kauf zeigen, was zu Ausfallzeiten und zusätzlichen Kosten führen kann.

Wichtig ist:

Die professionelle Beratung beim Kauf von Maschinen und Anlagen durch Sachverständige kann Unternehmen dabei unterstützen, die richtigen Investitionen zu tätigen, die Effizienz zu steigern, Kosten sowie Folgekosten zu reduzieren und die langfristige Rentabilität zu maximieren. Es ist wichtig, qualifizierte und erfahrene Sachverständige zu engagieren, um sicherzustellen, dass die Beratung fundiert und objektiv ist.

Bestellung und Erwerb einer gebrauchten Maschine

Der Kauf von Maschinen, sei es neu oder gebraucht, kann mit technischen Problemen und Herausforderungen verbunden sein.

Bevor Sie eine Maschine kaufen, sollten Sie die Vorteile und Nachteile von neuen und gebrauchten Maschinen sorgfältig abwägen.

Wenn Sie sich unsicher sind oder komplexe Maschinen kaufen, sollten Sie technische Experten oder Sachverständige mit eine Kaufberatung hinzuziehen.

Einige Vorteile und Nachteile beim Kauf einer gebrauchten industriellen Maschine oder Anlage

Vorteile sind z. B.:

  1. Kosteneinsparungen: Gebrauchte Maschinen sind in der Regel deutlich günstiger als neue Maschinen. Dies ermöglicht es Unternehmen, Geld zu sparen und Kapital für andere Zwecke freizusetzen.

  2. Schnelle Verfügbarkeit: Gebrauchte Maschinen sind normalerweise zeitnah verfügbar, während die Beschaffung neuer Maschinen mit längeren Lieferzeiten verbunden sein kann. 

  3. Bewährte Leistung: Wenn eine gebrauchte Maschine bereits eine gewisse Zeit im Einsatz war, sind die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der speziellen Maschine in der Regel bekannt. 

Nachteile sind z. B.:

  1. Unsicherheit über den Zustand: Gebrauchte Maschinen können Verschleiß und Mängel aufweisen, die nicht sofort erkennbar sind. 

  2. Begrenzte Garantie und Unterstützung: Im Gegensatz zu neuen Maschinen bieten gebrauchte Maschinen oft eine begrenzte  Garantie. Es kann schwierig sein, Ersatzteile und technische Unterstützung („Wartung“) zu erhalten.

  3. Veraltete Technologie: Gebrauchte Maschinen können veraltete Technologie und Funktionen aufweisen, die möglicherweise nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen oder effizient genug sind.

  4. Kosten für Wartung und Reparatur: Da gebrauchte Maschinen oft älter sind, kann die Wartung und Reparatur teurer sein. Ersatzteilbeschaffung kann zum Problem werden.

Empfehlung:

Insgesamt bietet die Einbeziehung von Sachverständigen und Experten beim Kauf einer gebrauchten Maschine zusätzliche Expertise, um sicherzustellen, dass die Investition des produzierenden Unternehmens erfolgreich ist und das Risiko unerwarteter Probleme oder Kosten reduziert werden. 

Häufige Streitpunkte nach erfolgter Lieferung

Der Kauf und die Lieferung industrieller Maschinen können sowohl technische als auch rechtliche Probleme mit sich bringen. Sollte es nach der Lieferung zu technischen Problemen kommen, hilft zunächst ein Beweissicherungsgutachten.

Häufig werfen sich der Besteller und spätere Betreiber sowie der Lieferant der Maschine gegenseitig immer wieder das Gleiche vor. Das ist nahezu unabhängig von einer individuellen Lieferung.

 Einige „Vorwürfe“ finden Sie im folgenden Text.

Wenige exemplarische Beispiele für Probleme nach der Lieferung sind:

  1. Unterschiedliche Auffassungen über den technischen Inhalt einer getätigten Bestellung und der daraus resultierenden Lieferung sind leider keine Seltenheit und können zu Konflikten zwischen Käufern und Verkäufern führen. Eine Partei behauptet dann, dass nicht geliefert ist, was eigentlich bestellt wurde. Die andere Partei behauptet exakt das Gegenteil.
  2. Die Lieferantin behauptet, dass das Personal der Bestellerin unqualifiziert ist. Das sei die Folge der (technischen) Probleme, behauptet die Lieferantin in der argumentativen Konsequenz.
  3. Die Bestellerin behauptet, dass Konstruktionsfehler vorliegen und deshalb die gelieferte Maschine mangelhaft ist.

Die obige Liste kann mit vielen weiteren Beispielen aus der Praxis verlängert und in der Summe „sehr lang“ werden.

Es ist wichtig, solche Meinungsverschiedenheiten professionell und konstruktiv anzugehen, da langwierige Streitigkeiten in der Regel teuer und zeitaufwändig sind. Die beste Vorgehensweise hängt von den individuellen Umständen und der Ausmaß der Meinungsverschiedenheiten ab. Eine klare Dokumentation, verbindliche Kommunikation und die Einhaltung der vertraglichen Vereinbarungen sind entscheidend, um solche Konflikte zu vermeiden oder erfolgreich zu bewältigen. Auch deswegen werden externe Sachverständige und Experten für die Beratung beim Kauf von neuen oder gebrauchten Maschinen benötigt.